Führer: Der Europäische Fernwanderweg E8
Wanderzeit: 10.17 - 13.15
Wetter: Sonne
Strecke: Wiese hinter Brücke - Pfeddersheim - Worms - Rhein - Campingplatz Nibelungenbrücke
km: ca. 12
Pausen: kurze Erholpause in Worms
Besonderes: Mark führt Poldi, geht nachher noch in die Stadt zum Einkaufen. Abends mit schweizer Motorradfahrer Lukas, der eine Reise durch Osteuropa hinter sich hat.
Quartier: Campingplatz Nibelungenbrücke. Klein, älter, von Engländer geführt. Der freut sich, dass Poldi die Wiese "düngt" und "mäht". Duschen, Sachen waschen, Bier trinken.
Land und Leute: Pfeddersheim 2000 Jahre Geschichte auf kurzen Wegen, Stadtmauern und Wehrtürme, Synagoge und Simultankirche, für jeden Historiker ein wahrer Augenschmaus! Pfeddersheim und der Wein - kraftvoll und sortentypisch sind die Weine unserer kun-digen Winzer, die seit Generationen Qualitätsweine produzieren. Bei uns lacht die Sonne im Glas! Aktivurlauber wird es ins Schwimmbad ziehen, oder auf die Tennis- Reit- und Bogenschießanlage. Die Seele baumeln lassen, dies gelingt Ihnen in unserem Naherholungsgebiet! Pfeddersheim - der größte und geschichtsträchtigste Stadtteil der Stadt Worms hat sich zum Ziel gesetzt, mit zukunftsorientierten Projekten die Lebensqualität seiner Bürgerinnen und Bürger stetig zu verbessern und die Ortsgemeinde als dienstleistungsorientieren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt auszubauen. Worms, eine Hafen- und Industriestadt am Oberrhein, liegt im Bundesland Rheinland-Pfalz in einer bekannten Weinregion, aus der ein bekannter Weißwein, die Liebfrauenmilch, stammt. Wichtige industrielle Erzeugnisse der Stadt sind u. a. Maschinen, Kammgarne, chemische Produkte, Farben und Möbel. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die Überreste der mittelalterlichen Mauern und Befestigungsanlagen, der Wormser Dom (12. bis 13. Jahrhundert), eines der bedeutendsten Werke romanischer Baukunst in Deutschland, mit seinem reich verzierten gotischen Portal aus dem 15. Jahrhundert, die romanische Kirche des Sankt Andreasstiftes (11. bis 13. Jahrhundert) und die spätgotische Liebfrauenkirche (13./14. Jahrhundert). Im Zentrum der Stadt, die einst eine der bedeutendsten jüdischen Gemeinden Deutschlands beherbergte, liegt die Männersynagoge, die 1174 erbaut und im Zug von Glaubensverfolgungen mehrmals zerstört und wieder aufgebaut wurde (zuletzt 1938), das Jüdische Museum, ein jüdisches Frauenbad (Mikwe) und Deutschlands ältester jüdischer Friedhof. "uns ist in alten maeren wunders vil geseit..." Wen fasziniert sie nicht. Die Geschichte von Gernot, Gunther und Giselher, die nach dem Tod ihres Vaters das Königreich gemeinsam regieren. Und Ihre Schwester Kriemhild, die nur einen Mann an Ihrer Seite duldet, der Ihr ebenbürtig ist. Hagen, der Berater der Familie und insgeheim verliebt in Kriemhild, aber aus Standesgründen undenkbar, kann so lange hoffen, dass seine Zuneigung erwidert wird, bis der unverwundbare Drachentöter Sigfried das Herz der stolzen Kriemhild gewinnt. Schließlich hilft Sigfried auch noch Gunther, die stolze Brunhild zu erobern, die als Gatten nur jemand akzeptiert, der sie besiegen kann. Auch das gelingt mit List und Tarnkappe."wie die küneginne einander schulten..." Jahre später besuchen Sigfried und Kriemhild die Vermählten, wo es zum Streit zwischen Brunhild und Kriemhild mit fatalen Folgen kommt. Kriemhild tituliert im Streitgespräch mit Brunhild ihren schönen und tapferen Siegfried als Helden und Einzigen, der rechtmäßigen Anspruch auf alle Reiche hat. Brunhild hält dagegen, dass Gunther über Siegfried steht. Der Streit eskaliert darüber, wer von beiden Frauen ranghöher ist und deshalb das Münster zuerst betreten darf. Im Zorn nennt Kriemhild ihre Widersacherin eine Konkubine und prahlt damit, dass es Siegfried und nicht Gunther war, der sie in der Hochzeitsnacht entjungfert hat. Bis ins Mark gekränkt und gedemütigt entsteht daraus ein Zwist, der zuerst die Familie und schließlich zwei ganze Völker gegeneinander aufwiegelt. Der Rhein ist der verkehrsreichste Fluss Europas und der längste Strom in Deutschland. Das Einzugsgebiet des Rheins umfasst 252 000 km². Er entspringt in der Ostschweiz und fließt auf einer Länge von insgesamt 1 320 km vorwiegend in nordwestliche Richtung. Er bildet die Grenze zu Österreich und Liechtenstein sowie zwischen Frankreich und Deutschland. Nördlich des Ruhrgebiets ändert er seine Richtung und fließt in westlicher Richtung durch die Niederlande, um schließlich in die Nordsee zu münden.Der Rhein entsteht in den Schweizer Alpen aus dem Zusammenfluss von Vorderrhein und Hinterrhein. Als Alpenfluss ist sein Oberlauf durch eine starke Wasserführung zur Zeit der Schneeschmelze, also im späten Frühjahr und im Frühsommer, geprägt. Der Rhein beginnt seinen Lauf als alpiner Fluss mit tiefen Schluchten. Bei Schaffhausen überwindet er einen 21 m hohen Wasserfall, den so genannten Rheinfall. Bei Basel wendet er sich nach Norden und tritt in den Rheingraben, einem Grabenbruch, der zwischen den Vogesen im Westen und dem Schwarzwald im Osten liegt. Zwischen Bingen und Bonn hat sich der Fluss in das Rheinische Schiefergebirge eingetieft. Stromabwärts von Bonn durchfließt der Rhein das Bundesland Nordrhein-Westfalen, und an der niederländischen Grenze teilt er sich in zwei parallel verlaufende Flussarme, Lek und Waal. Nachdem er ein feuchtes Tiefland und ein großes Delta durchflossen hat, mündet er in die Nordsee. Aufgrund seiner Bedeutung für die Schifffahrt ist der Rhein einer der wichtigsten inländischen Wasserwege der Welt. Rotterdam ist der wichtigste Hafen Europas für Ozean- und Binnenschiffe. Der Rhein ist von seiner Mündung bis Basel schiffbar, d. h. auf einer Länge von etwa 805 km. Die wichtigsten Flüsse Westeuropas, Seine, Elbe, Ems, Rhône, Marne und Saône, sind über Kanäle mit ihm verbunden. Der Fluss hat von der Römerzeit bis zur Gegenwart die Geschichte, Kultur und Wirtschaft Europas stark beeinflusst. Der Flussabschnitt zwischen Bingen und Bonn zählt zu den schönsten des gesamten Rheinlaufes; er ist von zahlreichen terrassierten Weinbergen und von Burgen gesäumt und spielt sowohl in der deutschen Geschichte als auch in der romantischen Literatur eine zentrale Rolle. Nahe der Stadt Sankt Goar (südlich von Koblenz) befindet sich die Loreley, die berühmte Felswand, die den deutschen Dichter Heinrich Heine zu dem bekannten Gedicht Die Loreley inspirierte. An dieser Stelle ist der Rhein nur ungefähr 115 Meter breit, 23 Meter tief und wird von 200 Meter hohen Felswänden umgeben. Aufgrund der großen Frachtmengen und der hohen Zahl an Passagieren, die auf ihm befördert werden, ist der Rhein eine der wirtschaftlich bedeutendsten Binnenwasserstraßen der Welt. Durch die Schlussakte des Wiener Kongresses (1815) wurde der freie Schiffsverkehr für alle Uferstaaten des Rheins garantiert, und seit den Vereinbarungen der Mannheimer Rheinschifffahrtsakte von 1868 ist der Rhein für die internationale Schifffahrt frei zugänglich. Heute werden auf dem Fluss vorwiegend Kohle, Eisenerz, Getreide, Kaliumcarbonat (Pottasche), Erdöl, Eisen und Stahl, Holz und andere Güter transportiert. Daneben spielt der Ausflugsverkehr auf dem Fluss eine bedeutende Rolle. Der zunehmende Schiffsverkehr und die immer stärker fortschreitende Industrialisierung der angrenzenden Regionen haben jedoch auch zu gravierenden Umweltproblemen geführt. Besonders in den sechziger und siebziger Jahren trat die Verschmutzung des Rheins immer stärker in Erscheinung, was schließlich 1976 zur Unterzeichnung eines Vertrages zur Verbesserung des Rheinzustands durch die Anrainerstaaten Niederlande, Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Schweiz führte. Trotz einiger Probleme bei der Umsetzung des Vertrages verbesserte sich der Zustand des Rheins allmählich. 1986 jedoch machte ein schweres Chemieunglück die Fortschritte von zehn Jahren mit einem Schlag fast zunichte. Etwa 30 Tonnen Giftmüll, darunter auch hochgiftige Fungizide und Quecksilber, liefen in den Rhein. Der folgenschwere Unfall bei der Schweizer Chemiefabrik Sandoz in Basel tötete schätzungsweise eine halbe Million Fische und machte die zeitweise Stilllegung von Wasserversorgungssystemen in der Bundesrepublik Deutschland, in Frankreich und in den Niederlanden erforderlich. Das Land Hessen im Zentrum von Deutschland ist von den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Thüringen umgeben. Ein Großteil der Landesfläche, die insgesamt 21 114 km² beträgt, ist dicht bewaldet und hügelig, da Hessen weite Teile des Spessarts und des Odenwalds umfasst und darüber hinaus beträchtlichen Anteil am Vogelsberg im Taunus sowie dem Rhöngebirge hat. Das Gebiet war von Volksstämmen der Franken besiedelt, bis im 10. Jahrhundert verschiedene Herrscherdynastien die Oberhand über die Region gewannen und die Herrschaft übernahmen. Nach mehreren Gebietsabsplitterungen und Territorialerweiterungen wurde die Gegend im 16. Jahrhundert unter Philipp I., genannt der Großmütige, geeint. Nach seinem Tod wurde das Land unter seinen vier Söhnen aufgeteilt. Im späten 19. Jahrhundert wurde ein Teil des Gebietes als Hessen-Nassau Preußen einverleibt und das verbleibende Gebiet als Bundesstaat dem Deutschen Reich angeschlossen. Im 18. Jahrhundert kämpften die hessischen Soldaten oft in Söldnertruppen und spielten vor allem im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg eine bedeutende Rolle, in dem sie die Briten unterstützten. Nach dem 2. Weltkrieg erfolgte die Gründung des Bundeslandes Hessen aus dem zur Amerikanischen Besatzungszone gehörenden Teil ohne Rheinhessen und dem größten Teil von Hessen-Nassau. Hessen umfasst mehrere der größten industriellen Ballungsgebiete von Deutschland, die sich vor allem auf die Gegend zwischen Frankfurt am Main und Wiesbaden konzentrieren. Hier werden vor allem Kraftfahrzeuge, Maschinen, Chemikalien und Textilien hergestellt. Obwohl das Land Hessen stark industrialisiert ist, besitzt es einen aktiven, wenn auch kleinen Agrarsektor. In den Ebenen entlang des Rheins und Mains liegen Weinberge, in denen einige der besten Weine Deutschlands angebaut werden, und in der fruchtbaren Region gedeihen Obst und Getreide. Durch seine zentrale Lage und den Zugang zu den wichtigsten Wasserstraßen Deutschlands, die Flüsse Rhein und Main, besitzt Hessen eine wichtige Durchgangsfunktion zwischen Nord- und Süddeutschland. Der internationale Flughafen in Frankfurt zählt zu den verkehrsreichsten in ganz Europa. Neben Frankfurt sind Wiesbaden, die Landeshauptstadt, und die Industriestädte Kassel und Darmstadt die bedeutendsten Städte in Hessen.
Geld: ???
28 Juli 2004
Pfrimmufer vor Pfeddersheim - Worms
Eingestellt von
Kerstin
um
15:00
Labels: Deutschland, Pferde, Wandern mit Pferd
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen